So ist Orangensaft gesund


Besser als sein Ruf
Mann trinkt Orangensaft.
Shotshop/imago-images.de

Fruchtsäfte wie Orangensaft sind in den letzten Jahren aufgrund ihres Zuckergehalts in Verruf geraten. Doch sollte man das Kind nicht mit dem Bade ausschütten, meint Ökotest. Denn unter gewissen Bedingungen ist Orangensaft durchaus gesund.

So viel Zucker wie Cola

O-Saft enthält selbst bei hundertprozentigem Fruchtgehalt – d.h. ohne zugesetzten Zucker – etwa 90 Gramm Zucker pro Liter. Das ist vergleichbar mit dem Zuckergehalt von Limonade oder Cola. Im Gegensatz zu den Softdrinks bietet Orangensaft jedoch zusätzlich eine ganze Reihe gesunde Inhaltsstoffe, schreibt Ökotest.

Dazu gehören nicht nur Kalium und Folsäure, sondern auch eine große Menge an Vitamin C. Frisch gepresst kommen pro Liter etwa 400 bis 500 mg C-Vitamin zusammen. Pasteurisierter Orangensaft aus dem Handel sollte bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum wenigstens 200 mg/Liter enthalten.

Gut gegen Gicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Weitere gesunde Bestandteile sind Flavonoide und Carotinoide, die als Antioxidanzien vor Herz-Kreislauf-Erkrankung schützen. Der Inhaltsstoff Hesperidin wiederum senkt den Harnsäurespiegel und kann dadurch einer Gicht entgegenwirken.

Der Genuss von Orangensaft ist deshalb durchaus als gesund einzustufen. Auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bestätigt, dass man eine der fünf täglich geforderten Obst- und Gemüseportionen mit einem Glas Orangensaft ersetzen kann. Immerhin deckt dies einen großen Teil des Tagesbedarfs von Vitamin C ab (etwa 100 mg).

Orangensaft beim Essen trinken

Ein Durstlöscher für zwischendurch ist der süße Saft jedoch keinesfalls. Denn auf diese Weise führt er durch seinen hohen Zuckergehalt dazu, dass sich vermehrt Körperfett bildet. Trinkt man ihn jedoch während einer Mahlzeit, isst man weniger. Dadurch bleibt die Gesamtkalorienzahl gleich, und es bilden sich weniger orangensaftbedingte Fettpölsterchen.

Oft heißt es, man solle die Orange lieber als Frucht verspeisen statt gepresst zu trinken. Doch das ist nicht gesünder, schreibt Ökotest. Denn das Pressen führt dazu, dass die Inhaltsstoffe vom Körper leichter aufgenommen werden können. Beim Kauen bleiben dagegen viele Zellen des Fruchtfleischs intakt, sodass Vitamine und Carotinoide einfach wieder ausgeschieden werden.

Quelle: Ökotest

Unser starker Partner

Besuchen Sie uns auch bei

News

Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.
Vorsicht bei Wimpernverlängerungen & Co.

Augenärzt*innen warnen vor Komplikationen

(Semi)-Permanent-Make-up am Auge verspricht einen langanhaltenden kosmetischen Effekt. Beliebt sind zum Beispiel Wimpernverlängerungen oder Lidstrich-Tattoos. Augenärzt*innen sehen solche Eingriffe kritisch.   mehr

Sicher für Schlaf und Psyche

Großaufnahme eines Weckers, der auf einem leeren Teller steht.

Intervallfasten

Viele Übergewichtige setzen zum Abnehmen auf Intervallfasten. Diese Methode wird zuweilen kritisch beäugt. So gab es Hinweise, dass das zeitlich begrenzte Essen Schlaf und Stimmung verschlechtern könnte. Doch das ist offenbar nicht der Fall.   mehr

Wie Bello Frauchen zu Fall bringt

Labrador mit Hundeleine im Maul steht auf einem gepflasterten Weg

Gefährliches Gassigehen

Wer regelmäßig mit seinem Hund Gassi geht, tut etwas Gutes für Herz und Kreislauf. Doch manchmal endet der Spaziergang auch mit einer Handverletzung in der Notaufnahme. Betroffen davon sind vor allem ältere Frauen.   mehr

Mit Schirm, Creme und Schatten
Kleines Mädchen umarmt die Mutter unter einem Sonnenschirm. Beide tragen Kopfbedeckungen und Sonnebrillen.

Sonnenschutz für Kleinkinder

Kinderhaut ist viel empfindlicher als die Haut von Erwachsenen. Schon 10 Minuten ungeschütztes Sonnenbaden reichen aus, damit sich ein Sonnenbrand bildet! Viele Sonnenbrände erhöhen wiederum das Risiko, später einen Hautkrebs zu entwickeln. Doch was schützt Kinderhaut am besten vor Sonnenschäden?   mehr

Keine Ohrenschmerzen nach dem Baden
Mädchen mit Schwimmbrille und Schnorchel in einem Hallenbad. Damit keine Ohrenschmerzen folgen, heißt es, die Ohren gründlich abzutrocknen.

Bade-Otitis vorbeugen

Wenn das Ohr nach dem Schwimmen plötzlich juckt und schmerzt, steckt meist eine Bade-Otitis dahinter. Die Ohrentzündung wird durch Keime im Wasser verursacht. Doch dagegen lässt sich gut vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Nord-Apotheke
Inhaberin Anne Fiedler
Telefon 0431/33 32 25
Fax 0431/33 34 23
E-Mail info@nord-apotheke-kiel.de